
Start bis 31.12.2017

Was würde passieren, wenn
Die (Such-)Algorithmen von google, facebook und youtube manipulieren uns, weil diese Anbieter monopolistisch den Markt beherrschen. Insbesondere google ist problematisch, weil die Informationen der ersten Seite bestimmen, worüber wir nachdenken. Es gibt verschiedene Varianten, wie man damit umgehen kann: Verbot, staatliche Kontrolle oder marktfaire Regeln für das Internet.
Ich bevorzuge die Änderung der Internet-Konventionen.
1. Was würde passieren, wenn jede Zeitung, jeder Blogger, jeder Verlag, jede Sender und jedes Unternehmen gezwungen ist, die Indexierung neuer Meldungen durch Suchmaschinen für die ersten vier Wochen nach Erscheinen - zum Beispiel am 29.10 - mit Hilfe eines Meta-Tags zu sperren muss und wenn diese Auflage abmahnfähig ist.
<meta name="robots" content="index, follow, available_after: 29-Nov-2017 12:44:42 GMT " />
-> Die Menschen würden wieder mehr die Seiten der Unternehmen ansurfen, weil sie dort die aktuellen Meldungen bekommen.
2. Was würde passieren, wenn jede Seite ein Suchmaschinen-Indexierungsverbot drei Jahre nach Erscheinen per Meta-Tags enthalten muss und diese Auflage abmahnfähig ist?
<meta name="robots" content="index, follow, available_after: 29-Nov-2017 12:44:42 GMT " />
-> Das Internet würde vergessen lernen, ohne dass der Meldungsersteller seine Information löschen muss.
3. Was würde passiere, wenn mit unserer Rundfunksteuer statt der Fußball-Bundesliga die Entwicklung eine Opensource-Freeeware-Suchmaschinen-Software finanziert werden würde? Die Software müsste mindestens drei Teile enthalten
a) ein Plugin für mindestens einen Browser, der für eigene Recherche als Recherche-Roboter eingesetzt werden kann und persönliche Suchindexe erstellt. Die persönlichen Suchindexe sollten unter Beachtung von Regel 1. mit anderen geteilt werden können. b) eine Server-Software c) eine cloudfreie Indexierungssoftware für die persönlichen Dateien auf dem eigenen Rechner.
-> Die Menschen könnten auch untereinander Suchindexe zu Themen austauschen. Es würden zu verschiedenen Suchthemen verschiedene Suchindexe entstehen, die unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Die Vielfalt der Demokratie, Wissenschaft, Kultur und Religion würde gestärkt werden.
========================
Wenn ich oben von einer Seite sprach, meinte ich das, was ich nach dem Aufruf der URI zu sehen bekomme, wenn ich einmal bis zum Ende der Seite gescrollt habe (Lazy-Load).
Übersichtslisten, Startseiten mit Teasern, eigene Suchindexe und Seiten mit oft wechselnden Inhalten wären grundsätzlich für die Suchmaschinen-Indexierung zu sperren. Die Frist fängt bei jeder Seitenänderung neu an. Mit den Rundfunkgebühren wäre auch ein Hashwert-URL-Test-Dokumentationsserver zu bezahlen, um mögliche Abmahnungen gerichtsfest zu machen.
============
Danke für Ihre Zeit
Ihr Dr. Dieter Porth