
standardisierte Eingabe von Reaktionen

Anti-REST-Spielwiese: Warum soll ein Link immer das Gleiche zeigen?
Bedienungshinweise
Das Eingabesystem ist recht empfindlich eingestellt. Es meldet beispielsweise einen Fehler, wenn für einen Wert mit sechs Nachkommastellen nur fünf angegeben werden. Diese Unschönheit wurde nicht entfernt sondern als Impuls zur nachträglichen Prüfung der Eingabe beibehalten. Meist reicht es, nach der Kontrolle den Datensatz einfach ein zweites Mal zu speichern.
Es gibt eine Ordner-Struktur für die Definition von bestimmten Typen wiederkehrender Elemente für die Reaktionsgleichung bzw. für die Reaktionsbeschreibung. Die jeweiligen Informationen können an keinen andere Ort gespeichert werden, solange nicht Wert der Konstante geändert wurde. Es ist zwar nicht unbedingt wünschenswert, aber grundsätzlich wäre es möglich, dass zwei verschiedene Nutzer unterschiedliche Template-Formulierungen verwenden.
Im Backend von TYPO3 muss man Punkte statt Komma verwenden, wenn man den Nachkomma-Bereich einer Zahl notieren will.
Ein paar kleine Regeln
- Vorarbeit - Alle Stoffe definieren
- Vorarbeit fehlende Lösungsmittel und Katalysatoren in Listen ergänzen .
- Fehlende Geräte in Geräteliste ergänzen - Abkürzungsvorschläge aus verlinkter PDF-Datei beachten
- Reihenfolge bei Edukten und Produkten beachten
- Angaben zur Stöchiometrie und Mengen machen
- Jede Änderung der Bedingungen beim Reaktionsgemisch gehört zu einem eigenen Reaktionsschritt oder zu einem Separationsverfahren
- Identifikationsverfahren nur Methoden und Autoren angeben
- Problemkind Trennverfahren - Unterschied zwischen Separationsschritt, Trennverfahren und Trennmethode - drei Regeln zur Beschreibung von Trennmethoden - Zu jedem Separationsschritt sind Reaktionsbedingungen anzugeben - Effizienz der Separationsverfahren sollte geschätzt werden
- Abschluss einer Reaktionsvorschrift mit Nennung der Autoren