
MobGer - Gewimmel der Gers

One Diagramm: EU: 55% CO2-Reduktion - Folgen?
Die EU will Treibhausgase bis 2030 um 55% reduzieren. (z.B. https://www.sueddeutsche.de/meinung/eu-klimaziele-klimaschutz-europa-1.5144770 )
Siehe Regressionsdiagramm:
Bedenken:
Wenn der Einsatz fossiler Energie bis 2030 um 55% gesenkt werden soll, dann entspricht dies energetisch den Jahr 1960 an.
Da das Öl über den Dünger kausal die Ernährung der Menschheit sichert, müssten Klimabeschützer die halbe Menschheit bis 2030 entsorgen.
Wie wollen die Klimaheiligen das Problem mit der Welternährung lösen?
- Durch Hunger-Kriege?
- Durch Sterilisationsimpfungen?
- Durch eine sozialen Kastengesellschaft, um die erwählten Völker vom Rest zu trennen
- Durch die Ideologie der Regionalisierung und der Reduktion von Eigentum auf Besitz?
- Durch photovoltaische Ammoniak-Fabriken in Wüsten
- ...
P.S. Wer jetzt auf Klimaheilige schimpft, sollte bedenken, dass gemäß Peak-Oil dieser Kampf um die Ressourcen in spätestens zwanzig Jahren ohnehin anstehen würde. Jetzt kommt er 10 Jahre früher.
Zur Methodik des Regressionsdiagramms
Gemäß den Prinzipien der graphischen Regression, wurden die Graphiken aus den folgenden vier Graphiken ohne strukturelle Verzerrungen zusammengebaut:
- Getreidehttps://deacademic.com/pictures/dewiki/71/Getreide-flachen-ertrag-welt.png
- Ammoniak https://www.chemie-schule.de/KnowHow/Ammoniak www.chemie-schule.de/KnowHow/Ammoniak
- Menschheithttps://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cberbev%C3%B6lkerung (die Zahlen von der Webseite wurden mit OpenOffice von Calc Zum Diagramm umgewandelt.)
- Energie https://energieinfos.files.wordpress.com/2014/09/weltweiter_energieverbrauch_1860_bis_2014.png
Die Graphiken wurden mit Gimp in x-Richtung so verzerrt, dass alle Zeitskalen bei gleicher Breite den gleichen Zeitraum darstellten. In Y-Richtung wurden die Graphiken so verzerrt, dass sie alle möglicht ähnliche Anstiege zeigten.
Die Graphik repräsentiert nur Korrelationen. Die Kritik, dass Korrelationen keinen Kausalität beweisen, ist also durchaus erlaubt.