

MobGer spielen
Vorwort
Das Spiel war für mich ein Übungsfeld, um mich in der Programmierung von JavaScript zu üben. Sollte ich das Spiel in Zukunft nocheinmal programmieren, würde ich mit Blick auf die Browser-Kompabitibilität sicher jQuery als Framework verwenden.
Heute, wie auch schon bei der Programmierung, faszinieren mich Ideen für Spiele mit perfekter Information. Zu diesen Spielen gehören Dame, Schach, Go oder auch mein Tri-Plan und das hier präsentierte MobGer. Diese Spiele zwingen den Menschen, sich Denkstrategien und Heuristiken zu überlegen, um trotz seines beschränkten Kurzzeitgedächtnisses erfolgreich das kommende Spielgeschehen vorhersagen zu können.
Gerade diese menschliche Fähigkeit, sich Heuristiken zu überlegen und diese auch zu prüfen, ist etwas, was in die Programmierung von Computern bisher kaum zu finden ist.Vielleicht ist es dieses Unwissen über das eigene Lernen, was mich an diesen Spielen so fasziniert und was ich hoffe, durch das Spielen einwenig besser verstehen zu können.
Wie funktioniert Mobger?
Mobger ist mehr ein Spielprinzip und weniger ein spezielles Spiel. Das Javascript-Programm ermöglicht nur, dass Spielen der verschiedenen Varianten.
Spielprinzip
Die Gers (Pfeile) bewegen sich in Richtung ihrer Pfeilspitzen und suchen den nächten freien Platz. Wenn Sie dabei das Spielfeld verlassen, so kommen sie auf der gegenüberliegenden Seite wieder ins Spielfeld zurück.
Die Pfeile werden alle in einer am Farbkreis orientierten Reihenfolge gezogen und ein Spieler kann nur bestimmen, mit welchem Pfeil die Bewegungsabfolge aller Gers beginnt.
Im Mehr-Spielermodus geht es darum, wie beim Billiard die Pfeile in einem bestimmten Feld verschwinden zu lassen. Im Ein-Spieler- bzw. Rätsel-Modus geht es darum, herauszubekommen, welcher Ger (Pfeil) die vorhergehende Abfolge gestartet hat.
ToDo:
Es soll noch animiert werden, wie die Gers nacheinander gezogen werden.