
Ideen für Ernsthaftes

Anti-REST-Spielwiese: Warum soll ein Link immer das Gleiche zeigen?
Ideen für ernsthafte Anwendungen der Labyrinth-Technik
Das Soduko-Labyrinth ist verspielt und ist natürlich darauf angelegt, den Surfer zu verwirren. Es bietet kaum Informationen, schaftt keine wirklich Übersicht und überfordert das Kurzzeitgedächtnis des Nutzers. Hinter dem Labyrinth steht dabei die grundlegende Idee der relativen Vernetzung, die Informationen mit ähnlichen Eigenschaften verknüpft. Die Idee selbst ist stark und kann auch für viele ernsthafte Anwendungen nutzbringend eingesetzt werden.
Virtuelle Schnitzeljagden durch die Innenstädte

Innovative Kommunen und Wirtschaftsverbände könnten nach dem Labyrinth-Prinzip virtuelle Schnitzeljagden für Ihre Innenstädte auflegen. Die regionalen Surfer würde man mit Gutscheinen und Gewinnen locken, die dieser gewinnt, wenn er kleine Rätsel und dabei seine Umwelt virtuell neu erforscht. Solche Schnitzeljagden bieten Handel die Möglichkeit, sich und ihre besten Leistungen dem Surfer nahezubringen. Im Gegensatz zum Unternehmer im Internet bietet der Unternehmer vor Ort echte Verläßlichkeit, Fachkompetenz und vor allem auch Schnelligkeit.
Beispiel: In einer gut sortierten Innenstadt hat ein Mann einen hübschen Schlips, attraktive Schuhe und den Verlobungsring für die Freundin in höchsten einer Stunde ausgewählt und gekauft. Gleichzeitig hätte er noch drei Freunde getroffen.
Im Internet bräuchte der gleiche Mann allein für die Suche nach einem hübschen Schlips wohl mindestens eine Stunde - und er konnte bis zur Bestellung weder die Stoffqualität ertasten noch kann er sicher sein, dass der Schlips zur Farbe seiner Haare und Augen passt. Auf die Lieferung muss er warten. Anschließnd verbringt er Stunden für die Suche Schuhen und Ring. die drei Freunde, die er nicht in der Innenstadt trifft, kontaktiert er zeitraubend per sozialesn Netzwerk, weil Schreiben bekanntlich länger dauert als Reden.
Das Beispiel zeigt, dass Soziale Netzwerke und Shoppen im Internet nicht nur Vorteile haben. Mit virtuellen Schnitzeljagden nach dem Labyrinth-Prinzip könnte Kommunen ihre Bürger auf die Vorteile ihrer realen Umwelt aufmerksam machen und so die regionale Wirtschaft und lokale Lebensqualität stärken.
"Lernen an Stationen" - ein Lern-Labyrinth?!
Die Idee der relativen Vernetzung, die im Labyrinth ausgenutzt wird, spiegelt sich in der Schule in der didaktischen Methode des "freien entdeckenden Lernens an Stationen" wieder. Darin bietet der Lehrer verschiedene Lernwege über Stationen an und der Schüler entscheidet, welcher Lernweg und welche Lernstation der Struktur in seinem Kopf am ehesten entgegen kommt. Mit dem "freien entdeckenden Lernens an Stationen" wird vom Lerhrer nicht nur das Wissen sondern auch das Lernen des Lernens gefördert.
Mit TYPO3 und der hier genutzten Technik können Lehrer die Vielfalt ihrer Lehrmittel auf virtuelle Lehrmittel erweitern. im Laufe der Schuljahre können das Stationen-lernen weiter verfeinern, optimieren und verbessern, denn gutes Lernmaterial braucht Zeit und Erfahrung, um zu reifen..
Mit Blick auf das Urhebergesetzes sei noch ein Vorteil von TYPO3 erwähnt. TYPO3 kann man auch auf einen USB-Stick installieren. Man braucht also keine aufwendige Serverstrukturen, Vernetzungen oder Internet-Zugänge. So kann eine Schule mit wenig Aufwand sicherstellen, dass ihr Lernmaterial von einem Schüler an ausgewählten Orten (Schulbibliothek) genutzt wird.
TYPO3-Beratung
Das Labyrinth zeigt, dass auch "Undenkbare" machbar ist - oder wie hätten Sie sich im Internet ein Labyrinth vorgestellt.
Gerne berate ich Sie mit Kompetenz und Kreativität, ob und wie Sie TYPO3 in Ihrem Bereich einsetzen können. Gern setze auch Ihre Ideen in TYPO3-Projekte um. Kontaktieren Sie mich. Die Erstberatung ist bei mir immer kostenfrei.
Kontakt für weitere Beratung
Anschrift | Dr. Dieter Porth Grünenstraße 23 28199 Bremen | |
---|---|---|
Telefon | 0421 / 51 48 35 48 | |
Mobil | 0160 / 99 18 06 88 | |
info[at]mobger.de |