
Comic für TYPO3-Redakteure

Anti-REST-Spielwiese: Warum soll ein Link immer das Gleiche zeigen?
In eigener Sache
Das aktuelle TYPO3-Comic für Redakteure ist derzeit im Entstehen und noch sind nicht alle Sprchblasen vertont. Wenn jemand lyrische oder nicht-lyrische Übersetzungen ins Englische anbieten kann, so bin ich für entsprechende Texte dankbar. ;-)
Vorwort zum TYPO3 6.2 - Tutorial für Redakteure
Die Entwicklung von TYPO3 begann im Jahre 1997 der Programmierer Kasper Skârhøj. Heute zählt TYPO3 zum "Mercedes" unter den Content-Managent-Systemen und besticht als lizenzkostenfreie Software durch seine extrem solide Programmierung. Auch sind Hunderte von Erweiterungen, sogenannte Extensions, frei verfügbar, um spezielle Aufgaben erfüllen zu können: Viele große Konzerne und renommierte Universitäten nutzen die Software und treiben die Entwicklung voran.
Das vorliegende TYPO3 6.2 Tutorial für Redakteure zeigt in Form eines Comics auf, wie TYPO3 zu bedienen ist. Wenn man die Sprechblasen anklickt, so wird der meist lyrische Text - in manchmal eigenwilliger Form - vorgetragen. In den kurzen Reimen sollten in kurzweiliger Form die wichtigsten Begriffe aufgeführt sein. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehlendes bin ich natürlich dankbar.
Anschrift | Dr. Dieter Porth Grünenstraße 23 28199 Bremen | |
---|---|---|
Telefon | 0421 / 51 48 35 48 | |
Mobil | 0160 / 99 18 06 88 | |
info[at]mobger.de |
Die Unterseiten des TYPO3 6.2 Handbuchs für Redakteure bieten Hilfen zu Fragen, wie man Inhalte, Dokumente oder Seiten in TYPO3 6.2 anlegen, bearbeiten, kopieren (& verschieben) und löschen (/verbergen) kann. Die Bedienung sowie der optische Auftritt wird von früheren TYPO3-Versionen wie TYPO3 4.7 oder TYPO3 4.5 abweichen.
Die Seiten des TYPO3-Handbuchs wollen dem Redakteur seinen ersten Einstieg in das Backend einer bestehende TYPO3-Website erleichtern. Aus der Sicht des Redakteurs, der für das Einpflegen der Inhalte verantwortlich ist, ist eine TYPO3-Erweiterung (Extension) oft ähnlich zu bedienen wie TYPO3 6.2 selbst. Deshalb beschränke ich mich im Lehrcomics auf die Grundfunktionalitäten von TYPO3 6.2.